Bischof Stäblein besucht Ausgabestelle LAIB und SEELE in Berlin-Friedrichshain 

Berlin, 6. Juli 2022 –


Heute Morgen hat Christian Stäblein, Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO), die Ausgabestelle LAIB und SEELE in der St.-Markus-Gemeinde in Berlin-Friedrichshain besucht. Bei einem Rundgang auf dem Kirchengelände an der Marchlewskistraße 40 suchte der Bischof das Gespräch mit den ehrenamtlich Mitarbeitenden, die seit Jahren mit großem Engagement bei der Organisation und der Ausgabe von gespendeten Lebensmitteln tätig sind. 


Bischof Stäblein: „Diese ehrenamtliche Arbeit ist ungeheuer wichtig, sie verdient hohe Anerkennung. Ich besuche in regelmäßigen Abständen LAIB und SEELE-Ausgabestellen in den Gemeinden. Ich sehe so, wie sich Strukturen vor Ort und die Bedürfnisse der Menschen verändern.“ Gemeindepfarrer Matthias Lohenner berichtete, dass sich die Zahl der Kundinnen und Kunden in den vergangenen Monaten mehr als verdreifacht habe; teilweise sei es zu langen Schlangen vor dem Gemeindehaus gekommen. Die Pandemie, der Angriff auf die Ukraine und Preissteigerungen bei Lebensmitteln seien die Ursache, sagte LAIB und SEELE-Koordinator Thomas Schulz. „Wir müssen dafür Sorge tragen, dass alle Menschen etwas zu essen haben“, so Bischof Stäblein. 

 

Seit 2004 bieten die Berliner Tafel und die Berliner Kirchengemeinden die Ausgabestellen an. Bedürftige Menschen erhalten in inzwischen 47 Kirchengemeinden in Berlin Lebensmittel für zu Hause. Die Berliner Tafel und die LAIB und SEELE-Ausgabestellen füllten mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit eine politische Lücke, sagte Bischof Stäblein. Und betonte, dass diese wöchentliche Versorgung mit überzähligen Lebensmitteln, die von der Berliner Tafel und aus den Supermärkten in den jeweiligen Bezirken stammen, nicht nur eine Aufgabe unermüdlicher ehrenamtlicher Arbeit in den Kirchengemeinden sein könne. „Wir müssen hier als Gesellschaft zusammenstehen und auch staatlicherseits sollten, ja müssten diese Einrichtungen deutlich mehr unterstützt werden.“



HINTERGRUND
Die St. Markus-Kirchengemeinde hat sich im Juni 2006 dem LAIB und SEELE-Projekt angeschlossen. Sie deckt den Postleitzahlbereich 10243 und 10249 (Friedrichshain) ab. Die Ausgabestelle hat mittwochs von 8 bis 11 Uhr geöffnet. Die Ausgabe der Lebensmittel erfolgt nach einem Ticketsystem mit Farbkarten in Abständen von je 30 Minuten, sodass die Wartezeit der Kundinnen und Kunden reduziert wird. Die Gemeinde versorgt mit ehrenamtlich Helfenden jede Woche bis zu 100 Personen. Im Pfarrgarten befindet sich zudem eine Station der Foodsharer. Diese nehmen am Mittwochmittag nach der Ausgabe alle noch verwertbaren Lebensmittel mit. Von November bis April öffnet das Markus-Café, ein Kältehilfe-Angebote für obdachlose Menschen. Im Mai 2022 wurde in der Evangelischen Kirchengemeinde Boxhagen-Stralau eine weitere Ausgabestelle von LAIB und SEELE eröffnet. Sie befindet sich in der Zwinglikirche, Rudolfstr. 14, 10245 Berlin, und hat donnerstags von 13 bis 14 Uhr geöffnet. Sie deckt den Postleitzahlbereich 10245, 10247 und 10317 ab. 


Weitere Informationen unter https://www.st-markus.berlin/soziales#LAIBUNDSEELE


16. Dezember 2024
Die 3-Religionen-Kita ist akut in Gefahr
21. November 2024
Hell’s Bells? Erneut Streit um Glockenläuten an St. Markus
15. November 2024
Chor-/Orchesterkonzert am 3. Advent Sonntag, 15. Dezember, 18. 00 Uhr in der Samariterkirche
31. Oktober 2024
Vielleicht kennen Sie das Lazarus Music Project schon, mit dem unsere Kantorin Pam Hulme versucht, verschiedene Richtungen neuer Musik vorzustellen. Leider muss das Konzert aus technischen Gründen auf Anfang 2025 verschoben werden. Dann haben Sie die Möglichkeit DAS LAZARUS MUSIC PROJEKT KENNENZULERNEN. In den letzten Wochen haben Jugendliche und Erwachsene bei einer Reihe von Workshops im Lazarushaus experimentelle Musik für Orgel und Elektronik entdeckt. Einige Ergebnisse dieser besonderen Klangreise werden im Konzert zu hören sein. Dazu werden unter der Überschrift Spuren sowohl Werke und Improvisationen von Pam Hulme, als auch neue Musik von Omar Gonzalez aufgeführt. Über sein Projekt - Los Amantes de lo Ajeno - schreibt Omar Gonzalez: "Es basiert in erster Linie auf Feldaufnahmen und zielt darauf ab, die Musikalität und Schönheit alltäglicher Interaktionen freizulegen.“ Bei einem Empfang im Anschluss an das Konzert besteht Gelegenheit zu Fragen. Der Eintritt ist frei. Über Spenden zugunsten unserer Kirchenmusik freuen wir uns aber. Hier noch ein paar Impressionen von 2024 Oktober Konzert
10. September 2024
Wir freuen uns, seit Juni wieder Kindergottesdienste in unseren Gemeinden anbieten zu können!
25. Juni 2024
Die Entscheidung ist gefallen
20. April 2024
Kantate, den Sonntag der Kirchenmusik, feiern wir in diesem Jahr mit einem Chortreffen am 28. April in der Samariterkirche. Die Friedrichshainer Chöre (und auch der Flötenkreis) gestalten um 14 Uhr einen Gottesdienst mit Pfarrerin Jasmin El-Manhy. Dabei musizieren sie miteinander, gemeinsam mit allen singwilligen Anwesenden sowie auch mit je einem eigenen musikalischen Beitrag, um die verschiedenen Facetten der Kirchenmusik in Friedrichshain erlebbar zu machen. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es Kaffee & Kuchen, Gespräche und geselliges Beisammensein. Herzliche Einladung dazu!
19. Februar 2024
Aus zwei mach eins?
Pfarrer Guth in sein neues Amt eingeführt
von Pfarrer Guth in sein neues Amt eingeführt 23. Oktober 2023
Im gemeinsamen Gottesdienst beider Gemeinden des Pfarrsprengels St. Markus-Boxhagen-Stralau ist Christian Guth am 15. Oktober 2023 durch Superintendentin Dr. Silke Radosh-Hinder offiziell in sein Amt als neuer Pfarrer im Sprengel eingeführt worden. Bei der Einführung assistierten Ralf Fischer für die Gemeinde St. Markus, Sabine Kosler für die Gemeinde Boxhagen-Stralau und Pfarrer Christopher Schuller, früher Vikar in St. Markus und Büronachbar von Pfarrer Guth in seiner bisherigen Tätigkeit als Geschäftsführer des Kirchenkreises. Die durch Vertreter:innen der Nachbargemeinden, des Kirchenkreises und der Landeskirche verstärkte Gottesdienstgemeinde begrüßte Christian Guth mit herzlichem und anhaltendem Applaus.
Show More
Share by: