Aus zwei mach eins?

So sind wir, die vielen, ein Leib, weil wir alle an einem Brot teilhaben. (1. Kor. 10,17b)

Schon seit längerem arbeiten die Gemeinden St. Markus und Boxhagen-Stralau zusammen, wobei sich diese Zusammenarbeit zunehmend vertieft hat. Wir bilden nicht nur einen Pfarrsprengel, dem die Pfarrstellen zugewiesen sind, sondern beschäftigen auch gemeinsam Mitarbeitende im Bereich der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, im Küstereidienst und in der Kirchenmusik. Keine der beiden Gemeinden für sich allein wäre in der Lage, hier noch attraktive Stellen anzubieten. Ehrenamtliche Liturginnen und Liturgen aus beiden Gemeinden gestalten Gottesdienste in Kirchen und Kirchsälen der jeweils anderen. Seit Januar 2024 werden die beiden Gemeinden durch einen gemeinsamen Bevollmächtigtenausschuss (BVA) geleitet.


Nach dieser Entwicklung ist es nur konsequent, dass der BVA nun darüber nachdenkt, aus den zwei Gemeinden eine zu machen, also zu fusionieren. Angestrebt wird diese Fusion für den 1. Januar 2025, damit die Gemeinden als eine an den Gemeindekirchenratswahlen Ende 2025 teilnehmen können – jede für sich war im Herbst 2022 daran gescheitert, eine Wahl mit einer ausreichenden Zahl von Kandidat*innen auf die Beine zu stellen, weshalb der Kreiskirchenrat einen BVA einsetzen musste. Das soll sich nach Möglichkeit nicht wiederholen.


Fusionspläne lösen auch immer Ängste aus. Werde ich in der neuen Gemeinde noch Gottesdienste an dem mir vertrauten Ort besuchen können? Geht der menschliche Kontakt zu anderen Gemeindegliedern in der größeren Einheit verloren? Heißt Fusion nicht meistens nur Abbau?


Wer – wie ich – Gottesdienste in beiden Gemeinden besucht und gefeiert, das Gemeindeleben der anderen gesehen hat, wird diese Ängste verlieren. Und wird Fusion mit der Erwartung und Hoffnung verbinden, dass sie nicht Abbau, sondern Ermöglichung bedeutet. Ermöglichung von Stärkung des Vertrauten und von Schaffung von Neuem, von Wachsen und von Miteinander in einer größeren Gemeinschaft. Denn egal, ob wir in zwei Gemeinden oder in einer leben: Wir gehören ohnehin zu einem Leib.


Der BVA möchte sich aber den Ängsten und Fragen stellen. Deshalb laden wir die Mitglieder beider Gemeinden zu Gemeindeversammlungen ein, auf denen wir informieren, vor allem aber zuhören wollen.

Für die Gemeinde St. Markus soll die Gemeindeversammlung am 16. April 2024 im Andreas-Kirchsaal und für die Gemeinde Boxhagen-Stralau einen Tag später in der Offenbarungskirche stattfinden, jeweils um 19 Uhr.


Wenn es zu einer Gemeindefusion kommen sollte, braucht das Kind auch einen Namen. Auch da sind Sie gefragt: Senden Sie Ihre Idee für den Namen der neuen Gemeinde bis Ende April per Brief oder Mail an eines der beiden Gemeindebüros. Wenn der BVA auch nach den Gemeindeversammlungen an einer Fusion festhalten sollte, wird er auf seiner Sitzung im Mai aus den eingesandten Vorschlägen drei auswählen und zur Abstimmung stellen.


Ralf Fischer

Vorsitzender des BVA St. Markus-Boxhagen-Stralau


16. Dezember 2024
Die 3-Religionen-Kita ist akut in Gefahr
21. November 2024
Hell’s Bells? Erneut Streit um Glockenläuten an St. Markus
15. November 2024
Chor-/Orchesterkonzert am 3. Advent Sonntag, 15. Dezember, 18. 00 Uhr in der Samariterkirche
31. Oktober 2024
Vielleicht kennen Sie das Lazarus Music Project schon, mit dem unsere Kantorin Pam Hulme versucht, verschiedene Richtungen neuer Musik vorzustellen. Leider muss das Konzert aus technischen Gründen auf Anfang 2025 verschoben werden. Dann haben Sie die Möglichkeit DAS LAZARUS MUSIC PROJEKT KENNENZULERNEN. In den letzten Wochen haben Jugendliche und Erwachsene bei einer Reihe von Workshops im Lazarushaus experimentelle Musik für Orgel und Elektronik entdeckt. Einige Ergebnisse dieser besonderen Klangreise werden im Konzert zu hören sein. Dazu werden unter der Überschrift Spuren sowohl Werke und Improvisationen von Pam Hulme, als auch neue Musik von Omar Gonzalez aufgeführt. Über sein Projekt - Los Amantes de lo Ajeno - schreibt Omar Gonzalez: "Es basiert in erster Linie auf Feldaufnahmen und zielt darauf ab, die Musikalität und Schönheit alltäglicher Interaktionen freizulegen.“ Bei einem Empfang im Anschluss an das Konzert besteht Gelegenheit zu Fragen. Der Eintritt ist frei. Über Spenden zugunsten unserer Kirchenmusik freuen wir uns aber. Hier noch ein paar Impressionen von 2024 Oktober Konzert
10. September 2024
Wir freuen uns, seit Juni wieder Kindergottesdienste in unseren Gemeinden anbieten zu können!
25. Juni 2024
Die Entscheidung ist gefallen
20. April 2024
Kantate, den Sonntag der Kirchenmusik, feiern wir in diesem Jahr mit einem Chortreffen am 28. April in der Samariterkirche. Die Friedrichshainer Chöre (und auch der Flötenkreis) gestalten um 14 Uhr einen Gottesdienst mit Pfarrerin Jasmin El-Manhy. Dabei musizieren sie miteinander, gemeinsam mit allen singwilligen Anwesenden sowie auch mit je einem eigenen musikalischen Beitrag, um die verschiedenen Facetten der Kirchenmusik in Friedrichshain erlebbar zu machen. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es Kaffee & Kuchen, Gespräche und geselliges Beisammensein. Herzliche Einladung dazu!
Pfarrer Guth in sein neues Amt eingeführt
von Pfarrer Guth in sein neues Amt eingeführt 23. Oktober 2023
Im gemeinsamen Gottesdienst beider Gemeinden des Pfarrsprengels St. Markus-Boxhagen-Stralau ist Christian Guth am 15. Oktober 2023 durch Superintendentin Dr. Silke Radosh-Hinder offiziell in sein Amt als neuer Pfarrer im Sprengel eingeführt worden. Bei der Einführung assistierten Ralf Fischer für die Gemeinde St. Markus, Sabine Kosler für die Gemeinde Boxhagen-Stralau und Pfarrer Christopher Schuller, früher Vikar in St. Markus und Büronachbar von Pfarrer Guth in seiner bisherigen Tätigkeit als Geschäftsführer des Kirchenkreises. Die durch Vertreter:innen der Nachbargemeinden, des Kirchenkreises und der Landeskirche verstärkte Gottesdienstgemeinde begrüßte Christian Guth mit herzlichem und anhaltendem Applaus.
von Huw Morgan (UK) – Mainly Slow Organ Music 25. September 2023
Huw Morgan (UK) – mainly slow organ music neue und experimentelle Werke von zeitgenössische Komponist*innen NEW AND EXPERIMENTAL WORKS BY CONTEMPORARY COMPOSERS
Show More
Share by: