Die Glocken für das Lazarus Haus werden gegossen

Heute erhielten wir von unserer Glockengießerei "PETIT & GEBR. EDELBROCK Glocken- und Kunstguss Manufaktur von 1690" das erste Foto.

Zu sehen ist das Eindämmern der Glocken. 

Der Guss

Am Freitag, den 18. Dezember 2020 wurden unsere Glocken gegossen. Traditionell hätten einige aus unserer Gemeinde daran teilgenommen. Wir hatten uns so darauf gefreut. Leider hat Corona das vereitelt. Damit wir dennoch einen Eindruck von diesem, für unsere Gemeinde so wichtigen Ereignis bekommen hat uns die Giesserei Bilder vom Gussgeschehen zugeschickt, die wir hier präsentieren.

  • Bildtitel

    Bild 1 – Die Glockenspeise aus 78% Kupfer und 22% Zinn wird bereitgestellt

    Button
  • Bildtitel

    Bild 2 – Die Glockenspeise kommt in den Ofen

    Button
  • Bildtitel

    Bild 3 – Mit einem Fichtenstab werden die Metalle vermengt

    Button
  • Bildtitel

    Bild 4 – Funkenflug begleitet das Schmelzen der Metalle

    Button
  • Bildtitel

    Bild 5 – Warten bis die richtige Temperatur erreicht ist

    Button
  • Bildtitel

    Bild 6 – Nur mit dicken Schutzanzügen kann man sich so nah am Schmelzofen aufhalten

    Button
  • Bildtitel

    Bild 7 – Die letzte Probe wird entnommen

    Button
  • Bildtitel

    Bild 8 – Die Gießmündungen werden ein letztes mal gesäubert

    Button
  • Bildtitel

    Bild 9 – Der Höhepunkt des Glockengusses – Das Giessen beginnt

    Button
  • Bildtitel

    Bild 10 – Nur eine kurze Zeit bleib für den Guss – Der Gussstrahl darf nicht unterbrochen werden

    Button
  • Bildtitel

    Bild 11 – Eine Glocke nach der anderen wird gegossen

    Button
  • Bildtitel

    Bild 12 – Beim Giessen werden Gase frei, die hell verbrennen

    Button
  • Bildtitel

    Bild 13 – Nach dem Guss müssen die Glocken noch mehrere Tage in der ausgehobenen Grube auskühlen

    Button

Wenn sie ein Bild länger betrachten wollen, gehen Sie mit dem Kursor auf das Bild. Dann bleibt die Präsentation stehen.

Der Film

Der Glockenguss für die Evangelische St. Markus Kirchengemeinde in Berlin-Friedrichshain am 18. Dezember 2020.

Weltweit werden Glocken schon seit zirka 5000 Jahren gegossen. Das heute noch gebräuchliche Verfahren geht auf das 16. Jahrhundert zurück. Dabei ist Glockengießen eine Kunst, die immer noch von Hand ausgeübt wird. Hier ein kleiner Überblick wie Glocken entstehen.


Die Vorarbeiten

Der Glockengießer benötigt zur Herstellung einer Glocke eine dreiteilige Form, bestehend aus Kern, falscher Glocke und Mantel. Der Kern, der dem Inneren der Glocke entspricht, wird aus Lehmsteinen und verschiedenen Lehmschichten gemauert. Die falsche Glocke, oder Modellglocke, muss in Umfang und Aussehen genau der späteren, noch zu gießenden Bronzeglocke entsprechen. Sie besteht aus Lehm und Talg, die Zier wird in Wachs aufgetragen.

Vor der Herstellung des Mantels streicht der Glockengießer zunächst einen feinen, dann immer gröberen Lehm auf die falsche Glocke, sodass sich die Zier im Mantel abdrücken kann. Der Mantel muss einen großen Druck aushalten, der während des Gießens auf ihn einwirkt. Vor dem Guss nimmt man den Mantel ab und zerschlägt die falsche Glocke. Der Hohlraum zwischen Kern und Mantel ergibt dann die richtige Glocke.


Der Guss

Glocken werden traditionell freitags um 15 Uhr gegossen, was an die Sterbestunde Jesu Christi erinnern soll. Bereits morgens in aller Frühe wird der Schmelzofen angefeuert, damit die Glockenspeise, die aus 78 Prozent Kupfer und 22 Prozent Zinn besteht, schmilzt. Hat die Bronze eine Temperatur von zirka 1100 Grad Celsius erreicht, kann der Guss beginnen.

Wenn die rot glühende Glockenspeise aus dem Ofen fließt, Rauch aufsteigt und Gase abbrennen, hat der Glockenguss seinen Höhepunkt erreicht. Die gegossenen Glocken müssen in der ausgehobenen Glockengrube noch einige Tage auskühlen, bis sie aus ihrem Mantel befreit werden können. Dann wird mit der Stimmgabel geprüft, ob der Guss gelungen ist und die Glocke wie gewünscht erklingt.


Der Klang

Der Klang einer Glocke wird beim Guss festgelegt. Entscheidend für den Ton einer Glocke sind ihre drei Parameter: Durchmesser, Höhe und Wandstärke, die sogenannte Rippe. Je nach Größe dieser drei Parameter verändert sich der Ton. Eine Glocke hat etwa 50 Klangfarben, einen Grund-, Unter-, Prim-, Terz-, Quint-, Oberton et cetera, die in ihrer Gesamtheit den hörbaren Ton der Glocke bestimmen.

Sind die Teiltöne nicht in Harmonie, kann man die Glocke tonlich korrigieren, indem die Innenwand der Glocke ausgeschliffen wird. Dies spielt sich in der Regel im Bereich von unter einem Millimeter an verschiedenen Stellen der Innenwand ab. Möglich sind aber nur wenige Sechzehntel Halbton-Korrekturen.



Quelle: ARD Planet Wissen – Autorin: Sabine Kaufmann


16. Dezember 2024
Die 3-Religionen-Kita ist akut in Gefahr
21. November 2024
Hell’s Bells? Erneut Streit um Glockenläuten an St. Markus
15. November 2024
Chor-/Orchesterkonzert am 3. Advent Sonntag, 15. Dezember, 18. 00 Uhr in der Samariterkirche
31. Oktober 2024
Vielleicht kennen Sie das Lazarus Music Project schon, mit dem unsere Kantorin Pam Hulme versucht, verschiedene Richtungen neuer Musik vorzustellen. Leider muss das Konzert aus technischen Gründen auf Anfang 2025 verschoben werden. Dann haben Sie die Möglichkeit DAS LAZARUS MUSIC PROJEKT KENNENZULERNEN. In den letzten Wochen haben Jugendliche und Erwachsene bei einer Reihe von Workshops im Lazarushaus experimentelle Musik für Orgel und Elektronik entdeckt. Einige Ergebnisse dieser besonderen Klangreise werden im Konzert zu hören sein. Dazu werden unter der Überschrift Spuren sowohl Werke und Improvisationen von Pam Hulme, als auch neue Musik von Omar Gonzalez aufgeführt. Über sein Projekt - Los Amantes de lo Ajeno - schreibt Omar Gonzalez: "Es basiert in erster Linie auf Feldaufnahmen und zielt darauf ab, die Musikalität und Schönheit alltäglicher Interaktionen freizulegen.“ Bei einem Empfang im Anschluss an das Konzert besteht Gelegenheit zu Fragen. Der Eintritt ist frei. Über Spenden zugunsten unserer Kirchenmusik freuen wir uns aber. Hier noch ein paar Impressionen von 2024 Oktober Konzert
10. September 2024
Wir freuen uns, seit Juni wieder Kindergottesdienste in unseren Gemeinden anbieten zu können!
25. Juni 2024
Die Entscheidung ist gefallen
20. April 2024
Kantate, den Sonntag der Kirchenmusik, feiern wir in diesem Jahr mit einem Chortreffen am 28. April in der Samariterkirche. Die Friedrichshainer Chöre (und auch der Flötenkreis) gestalten um 14 Uhr einen Gottesdienst mit Pfarrerin Jasmin El-Manhy. Dabei musizieren sie miteinander, gemeinsam mit allen singwilligen Anwesenden sowie auch mit je einem eigenen musikalischen Beitrag, um die verschiedenen Facetten der Kirchenmusik in Friedrichshain erlebbar zu machen. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es Kaffee & Kuchen, Gespräche und geselliges Beisammensein. Herzliche Einladung dazu!
19. Februar 2024
Aus zwei mach eins?
Pfarrer Guth in sein neues Amt eingeführt
von Pfarrer Guth in sein neues Amt eingeführt 23. Oktober 2023
Im gemeinsamen Gottesdienst beider Gemeinden des Pfarrsprengels St. Markus-Boxhagen-Stralau ist Christian Guth am 15. Oktober 2023 durch Superintendentin Dr. Silke Radosh-Hinder offiziell in sein Amt als neuer Pfarrer im Sprengel eingeführt worden. Bei der Einführung assistierten Ralf Fischer für die Gemeinde St. Markus, Sabine Kosler für die Gemeinde Boxhagen-Stralau und Pfarrer Christopher Schuller, früher Vikar in St. Markus und Büronachbar von Pfarrer Guth in seiner bisherigen Tätigkeit als Geschäftsführer des Kirchenkreises. Die durch Vertreter:innen der Nachbargemeinden, des Kirchenkreises und der Landeskirche verstärkte Gottesdienstgemeinde begrüßte Christian Guth mit herzlichem und anhaltendem Applaus.
Show More
Share by: